Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Hausbaustelle

Stolperfallen beim Immobilienerwerb – Teil 1

13.06.2013

Worauf zukünftige Eigenheimbesitzer bei vermieteten Immobilien achten sollten

Ob Wohnung oder Haus: Der Erwerb eines Eigenheims ist eine große Anschaffung, für die sich angehende Immobilienkäufer viel Zeit nehmen sollten. Denn auf dem Weg zur eigenen Immobilie liegen einige Stolpersteine. Welche dies besonders bei vermieteten Objekten sind und wie sie vermieden werden können, erklärt die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (im Folgenden D.A.S. Leistungsservice).

Kein Kauf ohne Gutachter!

Der Kauf einer Immobilie ist meist das teuerste Geschäft des Lebens. Vor der Vertragsunterzeichnung sollten sich angehende Käufer daher eingehend über den baulichen Zustand der Wunschimmobilie informieren: Welche Modernisierungsmaßnahmen kommen auf den neuen Besitzer möglicherweise zu? Welche Mängel, wie zum Beispiel Schimmel, müssen beseitigt werden? Laien fällt die Beurteilung einer Immobilie oft schwer. Doch ein übersehener Mangel kann teuer werden! Denn nur, wenn ein Verkäufer einen Mangel absichtlich verschweigt oder eine bestimmte, in Wahrheit nicht vorhandene Beschaffenheit garantiert, muss er auch dafür haften. Ansonsten gilt in der Regel ein vertraglich vereinbarter Ausschluss der Gewährleistung durch den Verkäufer und das Motto: Gekauft wie gesehen! „Käufer sollten deshalb vor dem Kaufabschluss unbedingt einen Gutachter zur Beurteilung einer Immobilie hinzuziehen. Dies kann ein Architekt oder Sachverständiger sein“, rät Anne Kronzucker, Juristin des D.A.S. Leistungsservices. „Der Experte prüft bei der Begehung die Immobilie auf bauliche Mängel oder Schäden. Dazu gehört auch die Kontrolle der Wasserleitungen, um marode Leitungsabschnitte frühzeitig zu erkennen – und so spätere Wasserschäden zu vermeiden. Auch ein fachmännischer Blick auf die Elektroinstallationen kann nicht schaden.“ Darüber hinaus hilft ein Gutachter bei der Klärung von Sanierungsfragen oder der Ermittlung des tatsächlichen Hauswertes.

Vermietete Immobilien

Wer eine Immobilie für den eigenen Bedarf sucht, sollte beim Kauf von vermieteten Objekten ein genaues Auge auf den Mietvertrag werfen, denn: Der neue Besitzer muss das bestehende Mietverhältnis zunächst übernehmen. Es gelten also die im Mietvertrag vereinbarten Kündigungsfristen. Um die neu erworbene Immobilie selbst beziehen zu können, ist eine Kündigung notwendig. „Ohne ‚berechtigte Interessen‘ ist diese nicht durchzusetzen“, ergänzt die Juristin des D.A.S. Leistungsservices und fährt fort: „‘Berechtigte Interessen‘ liegen gemäß BGB (§ 573 Abs. 2 Nr. 2) vor, wenn der neue Vermieter die Immobilie für sich, seine Familie oder Angehörige des Haushaltes in Anspruch nehmen und somit Eigenbedarf anmelden will.“ Doch auch dann müssen Vermieter mit Schwierigkeiten rechnen, häufig landen Streitfälle um Eigenbedarfskündigungen vor Gericht. Wer also eine eigene Bleibe sucht, sollte beim Kauf einer vermieteten Immobilie den existierenden Mietvertrag vorher genau überprüfen.

Permalink

Tags: Mietrecht

Ähnliche Beiträge:

Checkliste

Info

Wohnungsmängel

21.02.2019

Wohnungsmängel können ein Anspruch auf Mietminderung sein. Hier finden Sie eine Checkliste, was als Wohnungsmangel durchgeht.

Checkliste

Info

Lärmbelästigung durch Mieter

21.02.2019

Um eine Lärmbelästigung durch den Mieter zu vermeiden wird festgelegt, was erlaubt ist und was nicht. Hier finden Sie einen Überblick

Garten mit Trampolin 2

Info

Lärmbelästigung

21.02.2019

Was man bei Lärmbelästigung tun kann. Hier finden Sie eine Checkliste, wie Sie bei Belästigung durch Lärm vorgehen können.

D.A.S. Rechtsschutz für Mieter, Vermieter oder Eigentümer

Hier fühlt sich Ihr Recht zu Hause.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei